Relaunch von KinderundJugendmedien.de

Fast ein ganzes Jahr hat es gedauert: Rechtzeitig zum zehnten Geburtstag des Portals im Jahr 2022 haben wir KinderundJugendmedien.de grundlegend überarbeitet. Das Portal zur Kinder- und Jugendmedienforschung, das ich mitgegründet habe und als stellvertretender Chefredakteur mitleite, erstrahlt nun in neuem Gewand – mit verbesserter Benutzerführung und einer neuen Datenbankfunktion. Mehr Infos hier.

Handbuch Kinder- und Jugendliteratur

Im Oktober 2020 ist endlich das von mir und Tobias Kurwinkel herausgegebene Handbuch Kinder- und Jugendliteratur im Metzler-Verlag erschienen.

Es informiert umfassend über die Literatur für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Medien und fasst den Stand der Forschung in diesem Bereich sowohl diachron als auch synchron zusammen. Es deckt eine Vielzahl von Erzählmedien wie  Bilderbuch, Computerspiel, Film oder Theater ab und akzentuiert aktuelle Themen wie All Age-Literatur, Medien- und Produktverbund sowie Inter- und Transmediales, Digitales und Serielles Erzählen. Methodische Zugänge und kulturwissenschaftliche Aspekte werden ebenfalls thematisiert, der Didaktik ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Weitere Informationen finden sich hier:
https://www.springer.com/de/book/9783476047205

Handbuch Kinder- und Jugendliteratur
Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim.
Unter Mitarbeit von Stefanie Jakobi.
Stuttgart: Metzler, 2020.

Doppelsinnigkeit für Kinderphilosophen

Kinderphilosophische Erzähltexte können eine philosophische Gesprächsgemeinschaft zwischen Kindern und Erwachsenen generieren, wenn sie an den philosophischen Impuls von Kindern anknüpfen und zugleich mit den Vorkenntnissen älterer Rezipienten spielen. In einem Beitrag in der Zeitschrift kjl&m (Ausgabe 18.2) untersuche ich im Anschluss an grundlegende Überlegungen exemplarisch die von Doppelsinnigkeit und Mehrfachadressierung geprägten kinderphilosophischen Erzählstrategien der Buchreihe Platon und Co. Mehr Informationen finden Sie hier.

Pettersson & Findus – the Film

One of the most popular picture books series is Sven Nordqvist’s Pettersson & Findus – no wonder that the German film director Ali Samadi Ahadi has recently directed a children’s film based on some of Nordqvist’s stories. For the 50th supplement of the (German-language) Lexikon des Kinder- und Jugendfilms I have written a small article that investigates the film’s production history and analyzes selected aspects of the film: Even though it mainly targets elementary-school-level children, Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft employs a surprisingly complex cinematic aesthetics, using the arsenal of contemporary blockbuster cinema.

Presentation on Aurality in Picturebooks

Tobias Kurwinkel and I were invited for a talk at the Oldenburg symposium „farb klang reim rhythmus“ (Colour, sound, rhyme, rhythm). In our presentation „Überlegungen zur Auralität im Bilderbuch“ we sketched a way of applying our concept of aurality, originally developed for the analysis of the entanglement of sound and image in children’s film, to the analysis of picturebooks. The symposium, organized by the Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi, Research Center for Children’s Literature) of the University of Oldenburg, took place from november 12 to 14, and it assembled many brilliant and talented picturebook scholars as well as musicians, for instance the composer Henrik Albrecht, the conductor-researcher Reinhard Gagel, and the reseacher-publisher Christian A. Bachmann  Thanks to the organizers, Mareile Oetken and Lars Oberhaus, for the kind invitation!

Review on „Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel“

Comics and grapic novels are becoming a major focus of German intermedia research, and children’s media scholars are no exception. I published a small review on the academic anthology Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel on KinderundJugendmedien.de. The volume, edited by Susanne Hochreiter and Ursula Klingenböck, collects a number of inspiring articles on various aspects in which narration and aesthetics figure in comics and graphic novels. Some scholars, such as Dietrich Grünewald or Bernd Dolle-Weinkauff, provide theoretical-historical reflections of the matter, while others attempt a more hands-on, analytic approach – some with a gender perspective. Very nice are the meta-comics of a number of comic book artists on the intricacies of thinking about comics academically. Fans of Scott McCloud’s marvelous Understanding Comics will be delighted. (The review is written in German language.)